Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 26.05.23

Feste feiern, die das Leben prägen

Das Sakrament der Firmung
Das Sakrament der Firmung

Wir befinden uns im Jahr 1960. Hunderte Firmlinge und ihre Paten und Patinnen nehmen Aufstellung, um das Sakrament der Firmung zu empfangen. Unter den Firmlingen ist auch ein junges Mädchen namens Gertraud, die verzweifelt ihre Patin sucht, weil diese sich in einiger Entfernung in die Bank gesetzt hat.

Als der Bischof näherkommt, bricht Gertraud in Tränen aus, weil sie nicht ohne ihre Patin dieses Sakrament empfangen möchte. Sie bemerkt nicht, dass ihre Patin den Weg zu ihr gefunden hat und bereits hinter ihr steht. Erleichtert und glücklich empfängt sie das Sakrament der Firmung. Dieser Moment ist Gertraud Weghuber, die heute in Molln lebt, sehr prägend in Erinnerung geblieben.

 

Auch 63 Jahre später werden junge Menschen in den Dom kommen, um den begonnen Weg mit Gott im Sakrament der Firmung zu bekräftigen. Moritz Ratzinger und Sophia Schlesinger sind zwei von ihnen, die sich im letzten halben Jahr, gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus der Dompfarre Linz, auf diesen Tag vorbereitet haben. Beide haben sich selbst für diesen Weg entschieden, „es gehört zu meinem Glauben und zu meiner Religion dazu und außerdem lernt man eine Menge neuer Leute kennen“, meint Sophia. „Mir hat an der Firmvorbereitung gefallen, einige Jugendliche mit ähnlichen Interessen zu treffen und mich mit ihnen auszutauschen“, berichtet Moritz. Für ihn ist der Glaube etwas, dass zwar nicht wissenschaftlich bewiesen werden kann, aber trotzdem sehr stärkend und schön sein kann. Auch Sophia ist der Glaube wichtig, „es hat etwas mit Hoffnung, einem Gemeinschaftsgefühl, der Gleichberechtigung aller Menschen und mit Versöhnung zu tun“. 

 

Lebensbegleitung

 

Einen wichtigen Part bei der Feier der Firmung übernehmen die Paten und Patinnen. Sie sollen den Jugendlichen gute Wegbegleiter sein und sie in ihrem Glaubensleben und auf ihrem Lebensweg unterstützen. So wie Gertraud Weghuber, haben auch Moritz und Sophia sich jemanden ausgesucht, der sie als Pate bzw. Patin bei diesem besonderen Fest begleitet. Es sind Personen, die sie gut kennen und mit denen sie gut reden können beziehungsweise wo sie das Gefühl haben, verstanden zu werden. „Meine Firmpatin ist meine Cousine, sie ist sehr nett und wir haben uns schon immer nahegestanden“, erzählt Sophie. Auch für Moritz ist der Firmpate wichtig, „weil wir viele Interessen teilen und uns gut verstehen“.

 

Der Dom – ein Ort zum Feiern

 

Jedes Jahr kommen zu Pfingsten viele Firmlinge mit ihren Familien in den Dom, um gemeinsam mit dem Bischof das Sakrament der Firmung zu feiern. Zu der Zeit, als Gertraud Weghuber gefirmt wurde, war es üblich, dass die Firmung ausschließlich im Dom gespendet wird. Für viele bedeutet dies bis heute eine besondere Beziehung zu diesem Ort zu haben. „Mit dem Linzer Mariendom verbindet mich bis heute sehr viel. Sehr gerne besuche ich ihn zum Innehalten, wenn ich in Linz zu tun habe“. Und diese Verbindung geht weiter, denn „natürlich haben ihn mein Mann und ich auch schon mit unseren vier Enkelkindern besucht“, so Weghuber. Heute werden in beinahe allen Pfarren Firmgottesdienste gefeiert. Trotzdem kommen nach wie vor nicht nur Jugendliche aus der Dompfarre zur Firmung in den Dom, sondern aus der ganzen Diözese. 

Das Sakrament der Firmung
Das Sakrament der Firmung
Das Sakrament der Firmung
Das Sakrament der Firmung
Das Sakrament der Firmung
Das Sakrament der Firmung

Erstellt von Stefanie Hinterleitner | 26.05.2023 | Erlebnis

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen