Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 12.06.23

Magische Momente im Mariendom

Persönliche Geschichten rund um den Mariendom
Mariendom

Immer wieder erreichen uns Geschichten von Menschen, die uns über ihre besondere Verbindung zum Mariendom erzählen. Oft ist das kein großes Ereignis, das sie mit dem Bauwerk verbindet. Es sind die kurzen Augenblicke, die flüchtigen Begegnungen, die magischen Momente, die im Herzen bleiben und den Dom zu einem besonderen Ort machen. Ein paar dieser Geschichten möchte wir mit Ihnen teilen.

Augenblicke, die in Erinnerung bleiben

 

So erzählt uns Herta Kilches von einem Augenblick, der ihr in Erinnerung geblieben ist. „Mich verbindet mit dem Mariendom ein besonderes Erlebnis aus meinen Jugendtagen. Ich hatte Besuch von einem Japaner, Sadao, den ich auf einer Reise kennengelernt hatte. Ich besuchte mit ihm den Mariendom. Wir saßen still und andächtig in einer Bank, keine Menschenseele um uns herum. Plötzlich fiel ein Lichtstrahl durch die schönen Glasfenster. Das war ein magischer Moment, der uns bezauberte und sich unvergesslich in meinem Herzen einprägte. Wir verloren uns dann wieder aus den Augen. Ich bin jedoch ganz sicher, dass dieses Erlebnis auch bei Sadao einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.“

 

Kraftquelle Mariendom

 

Auch Erwin Hofbauer hat eine ganz besondere Verbindung zum Mariendom. Nach einer Krebsdiagnose musste der damals 40-jährige Frankenburger etliche Operationen und Chemotherapien über sich ergehen lassen. Bei seinen Linz-Besuchen führte ihn der Weg immer wieder in den Mariendom. „Im Dom umfasste mich eine tiefe Ruhe und eine hoffnungsvolle Stimmung. Auch heut noch spreche ich dort ein kurzes Gebet, bei dem ich Danke für das Leben sage. Es ist nicht selbstverständlich, dass es einem gut geht.“

 

Wir laden Sie ein, in den Mariendom zu kommen, zu verweilen, die einzigartige Stimmung des Bauwerks auf sich wirken zu lassen … und vielleicht auch einen persönlichen magischen Moment zu erleben, der in Erinnerung bleibt.

Magische Momente im Mariendom
Magische Momente im Mariendom
Magische Momente im Mariendom
Magische Momente im Mariendom
Magische Momente im Mariendom
Magische Momente im Mariendom

Erstellt von Martina Noll | 12.06.2023 | Geschichten & Personen

Wo Glaube auf Gesellschaft trifft

Kirchenzeitung feiert 80-Jahr-Jubiläum im Mariendom

24.09.

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen