Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 14.08.23

Berufswunsch: Dombaumeister

Benjamin Garstenauer aus Linz ist acht Jahre alt und ein leidenschaftlicher Zeichner.
Benjamin

Aber es sind nicht Tiere oder Menschen, die der junge Künstler zu Papier bringt: seine große Leidenschaft sind Kirchen. Und ganz besonders hat es ihm der Mariendom angetan.

In Benjamins Bücherregal finden sich nicht nur die großen Kinderbuchklassiker, sondern auch dutzende Kirchenführer und -heftlein. Und auch im Familienurlaub führt kein Weg an Kirchen und Domen vorbei. Aber seit der Achtjährige die Waldorfschule in der Baumbachstraße besucht und ihn sein Schulweg täglich am Mariendom vorbeiführt, ist seine Leidenschaft für die größte Kirche Österreichs endgültig erwacht.

 

Diese bringt er vor allem künstlerisch zum Ausdruck, farbenfroh und korrekt bis ins kleinste Detail. Ob Außenansichten des Turmes oder einzelne Objekte im Inneren des Doms — Benjamin zeichnet akribisch und genau und mit großer Hingabe. Da kann es schon ein paar Tage dauern, bis ein Kunstwerk fertig ist. Alles muss passen, da ist der junge Mann sehr kritisch. Und wenn seine eigenen hohen Ansprüche nicht erfüllt sind, dann wird nochmals von vorne begonnen.

 

Am liebsten malt er die Gemäldefenster im Mariendom. Warum? „Weil sie so bunt sind und so schön strahlen“, erklärt er. Was er einmal werden will, weiß er auch schon ganz genau, der Benjamin. Dombaumeister, denn dann kann er sich seinen eigenen Dom bauen. Wie dieser ausschauen wird? „1033 Meter hoch, mit 24 Glocken“.  Die Pläne für dieses Prachtbauwerk liegen schon zuhause im Kinderzimmer des zukünftigen Dombaumeisters.

Berufswunsch: Dombaumeister
Berufswunsch: Dombaumeister
Berufswunsch: Dombaumeister
Berufswunsch: Dombaumeister
Berufswunsch: Dombaumeister
Berufswunsch: Dombaumeister

Erstellt von Martina Noll | 14.08.2023 | Geschichten & Personen

Wo Glaube auf Gesellschaft trifft

Kirchenzeitung feiert 80-Jahr-Jubiläum im Mariendom

24.09.

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen