Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 28.08.23

Die Morgenmeditation im Mariendom

Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Redakteurin Sarah-Allegra Schönberger
Die Morgenmeditation im Mariendom

Alleine das Gefühl, früh aufzustehen und sich durch die noch leeren Straßen der Linzer Innenstadt auf den Weg zum Mariendom zu machen, ist etwas Besonderes.

Die Sommerbrise ist noch kühl und es herrscht kaum ein Geräusch in der sonst so lebendigen Stadt. Vor dem Mariendom fällt mein Blick auf die große Uhr am Turm des Domes, die 6.15 Uhr anzeigt. Noch einmal werde ich mir der angenehmen Stille bewusst.

Beim Domportal warten bereits einige Menschen, die am heutigen Morgen wohl meine Begleiterinnen und Begleiter sein werden. Alois Mayer, unser Meditationsleiter, öffnet die Pforten, beschreibt kurz den Ablauf der heutigen Morgenmeditation und bittet uns ins Innere des Sakralbaus. Dabei teilt er Kerzen aus.

 

Das individuelle Erleben

 

Schon beim Betreten spüre ich die angenehm kühle Luft auf der Haut und bin überrascht, wie dunkel es im Dom noch ist. Zwischen den Kirchenbänken bis hin zu unserem Versammlungsort im Altarraum leuchten uns liebevoll aufgestellte Kerzen den Weg. Weihrauchduft liegt in der Luft. Während wir uns in den ersten 15 Minuten frei durch den Mariendom bewegen, um voll im Erleben des Raumes aufgehen zu können, erfüllt zur Stimmung passende Musik den Raum und vertieft die meditative Stimmung. Ich bin überwältigt vom besonderen Lichtspiel der Fenster, der ehrfurchtgebietenden Weite und Höhe des Domes – und ich werde innerlich ganz still, während ich mich durch den Raum bewege.

 

Das gemeinsame Erleben

 

Nach dieser individuellen Erkundung – sowohl des Domes als auch meines Inneren – führt mein Weg zur gemeinsamen Mitte im Altarraum: Hier treffe ich wieder auf die anderen Menschen, die an der Morgenmeditation teilnehmen. Wir versammeln uns und nehmen auf Bänken, Stühlen oder Meditationshockern Platz – ganz so, wie es einem gefällt. In unserer Mitte steht eine große, mit Sand gefüllte Schale, in der wir die eingangs erhaltenen Kerzen anzünden und in den Sand stecken. Wir verbringen weitere 15 Minuten in kontemplativer Stille, die wir dazu nutzen können, in uns zu gehen oder die unglaubliche Architektur des Domes im morgendlichen Licht zu bestaunen. Ab und an dringen mit Autohupen oder Sirenen Geräusche des Alltags zu uns vor, doch wir scheinen im Mariendom auf angenehme Weise entrückt zu sein. Heute kann die Welt noch warten.

Nach einem meditativen Gesang stimmt Alois Mayer mit ein paar persönlichen Worten auf das heutige Friedensgebet ein, das wir miteinander beten. Ein gemeinsames „Vater unser“ schließt die Morgenmeditation ab. Auf individuellen Wegen und in unserem eigenen Tempo nehmen wir uns nochmals die Zeit, die wir brauchen, um uns für den anstehenden Alltag zu „wappnen“, der draußen vor den Toren des Mariendoms auf uns wartet. Das Übertreten der Schwelle und damit der Schritt zurück in unser Leben soll möglichst bewusst erfolgen.

 

Perspektivenwechsel

 

Beim Verlassen des Domes weist Mayer uns darauf hin, dass im Anschluss an die Morgenmeditation noch die Möglichkeit besteht, zum Turm hochzusteigen. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Gerne möchte ich den Dom noch länger in dieser besonderen, morgendlichen Stille erleben. In einer kleineren Gruppe steigen wir die Hälfte des Turmes hoch und treten auf die Balustrade hinaus, die einen wunderbaren Blick auf Linz ermöglicht. Unter uns erwacht langsam die Stadt zum Leben und wir blicken auf Gärten, Dachterrassen und Pools hinab. Mir wird bewusst, wie grün Linz hinter seinen grauen Häuserfassaden ist. Gleichzeitig philosophiert Mayer über Perspektivenwechsel. Er erklärt, dass der Blick vom Turm hinab einen anderen Weg eröffnet, die Dinge zu sehen. Und genau darin liege auch der Sinn von Gebet, Meditation und Stille – auch sie ermöglichen neue Sichtweisen.

 

Abschließende Gedanken

 

Als ich den Turm wieder hinabsteige und mich auf den Weg ins Büro mache, fühle ich mich auf angenehme Weise frei, beschwingt und entschleunigt. Ich bin tatsächlich überwältigt vom positiven und erdenden Gefühl, das die Morgenmeditation bei mir hinterlassen hat. Viel zu selten gönnt man sich bewusst die Zeit, in sich zu gehen und ganz bei sich zu sein. Und ich weiß, dass dieser Donnerstagmorgen bestimmt nicht der letzte gewesen ist, den ich im Mariendom verbracht habe…

 

Nähere Informationen zur Morgenmeditation finden Sie hier:

Morgenmeditation im Mariendom

Die Morgenmeditation im Mariendom
Die Morgenmeditation im Mariendom
Die Morgenmeditation im Mariendom
Die Morgenmeditation im Mariendom
Die Morgenmeditation im Mariendom
Die Morgenmeditation im Mariendom

Erstellt von Sarah-Allegra | 28.08.2023 | Erlebnis

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen