Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Leben
  • Glauben
  • Pfarre Tassilo-Kremsmünster
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Weißkirchen an der Traun
Pfarrgemeinde Weißkirchen an der Traun
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Sakrament der Taufe

Taufstein mit Johannes dem Täufer

Durch den Empfang der Heiligen Taufe werden wir Christen in die große christliche Gemeinschaft aufgenommen. In erster Linie erbitten die Eltern für ihr Kind dieses Sakrament.

Es kann auch vorkommen das Eltern die Entscheidung über die Taufe dem Kind einmal selbst überlassen. Dies ist aber in der katholischen Tradition eher die Ausnahme.

Die Taufe wird in vielen Familien als ein großes Ereignis gefeiert und viele Verwandte werden zur Taufe selbst eingeladen. Jedoch ist das Wesentlichste die Taufe des Kindes selbst. Durch das Zeichnen des Kreuzzeichens über der Stirn und auf das Herz durch den Priester, den Diakon oder in unserem Fall durch den Pfarrassistenten werden die Täuflinge in unsere Gemeinschaft aufgenommen.

Spruch:

"Name des Kindes", ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 

Die Taufpaten

Die Funktion des Taufpaten stammt noch aus der Urkirche, als vor allem Erwachsene getauft wurden. Diese Paten bürgten für den erwachsenen Täufling und führten ihn in die Gemeinschaft ein. Bei der Kindstaufe übernehmen die Paten wie auch die Eltern eine ähnliche Funktion und begleiten ihre Kinder auf ihrem Lebensweg und im Glauben.

 

Die Salbung

Der Täufling wird mit dem Chrisam gesalbt (Bedeutung: zu dem gesalbten zu gehören)

 

Das Taufkleid

Dem Taufkinde wird nach der Taufe ein weißes Kleid angezogen. Dieses ist ein Zeichen der umfassenden Gemeinschaft zu Christus. Bei anderen Sakramenten wie der Erstkommunion und Ehe spielt ein weißes Kleid eine Rolle.

 

Die Taufkerze

Zur Taufe ist es üblich eine Taufkerze zu entzünden. Diese Aufgabe obliegt meistens dem Vater oder dem Pate, der diese an der Osterkerze entzündet.

 

 

Wenn Ihr Euer Kind taufen lassen wollt, dann meldet euch im Pfarramt und vereinbart ein Taufgespräch.

T.: 07243/56177

E.: pfarre.weisskirchen@dioezese-linz.at

 

Unsere Taufspender:

Diakon Albuin Planer, Pfarrassistent Friedrich Reischauer, P. David Bergmair

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Weißkirchen an der Traun


Pfarrplatz 1
4616 Weißkirchen an der Traun
Telefon: 07243/56177
pfarre.weisskirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/weisskirchen

Bürozeiten:

Dienstag:  08:00-11:00 Uhr (PfSek)

Mittwoch: 08:00-11:00 Uhr (PfSek)

Freitag:     08:00-11:00 Uhr (PfSek)

 

Erstkontakt im Todesfall:

Bestattung Ecker 07242/27102

(24 Stunden erreichbar)

 

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte die Pfarre Tassilo Kremsmünster: 07583/21200 oder Fr. Bianca Hundstorfer, 0664/9947730

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen